Führungsrolle in der Nachhaltigkeit ausbauen

Unsere Ziele sind ambitioniert: Wir möchten zu den erfolgreichsten Banken Deutschlands zählen. Und die beste nachhaltige Bank sein. Deshalb bauen wir unsere Führungsrolle der TOP-20-Banken in der Nachhaltigkeit aus.

  • Wir folgen dem Leitbild einer Netto-Null und 1,5 Grad-konformen Zukunft gemäß dem Pariser Klimaabkommen. Für die emissionsintensiven Sektoren in unserem Kreditbuch haben wir uns Dekarbonisierungsziele gesetzt, über die wir unser Portfolio mit Netto Null-Transformationsszenarien angleichen wollen.

  • Wir bauen den Anteil des Geschäfts, das im Einklang mit den Nachhaltigkeitskriterien unseres Sustainable Lending Framework (SLF) steht, kontinuierlich aus.

Unser Geschäftskunden-Kreditportfolio zahlt mit 54,4 Mrd. Euro auf die SDGs ein

Wir finanzieren nachhaltig - nämlich alles, was der Mensch zum Leben braucht. 54,4 Mrd. Euro unserer Kredite für Geschäftskund*innen tragen zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (Sustainable Development Goals) bei (Stand: 31.12.2023). Und wir wollen noch besser werden: Bis 2030 wollen wir mit mindestens 80 Mrd. Euro zu den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen beitragen.

  • SDG relevantes Geschäftskunden-Kreditportfolio

    Unser SDG-Mapping für das Geschäftsjahr 2023 hat gezeigt, dass unser Geschäftskunden-Kreditportfolio mit 54,4 Mrd. Euro zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (SDGs) beiträgt.

  • Finanzierin der Erneuerbaren Energien

    Wir haben bereits 1996 unser erstes Windrad finanziert. Heute sind wir mit über 14 Mrd. EUR die größte Finanzierin der Erneuerbaren Energien in Deutschland.

  • Soziale Infrastruktur

    Wir unterstützen regionale Versorgung: mit 8.000 Arztpraxen und Apotheken, über 500 Pflegeheimen und Krankenhäusern, 700 Kitas und Schulen.

  • Green & Social Bonds

    Wir sind die erste Bank in Deutschland, die sowohl einen Green als auch einen Social Bond emittiert hat, deren gesamtes Umlaufvolumen rund 2 Mrd. Euro beträgt. Mit diesen setzen wir immer wieder neue Maßstäbe in der Refinanzierung von Nachhaltigkeit.

Banken finanzieren die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit

Banken kommt eine zentrale Rolle in der Transformation unserer Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit zu. Diese Verantwortung nehmen wir an. Daher legen wir in der Nachhaltigkeitsstrategie ambitionierte Ziele und Maßnahmen fest, die weit über regulatorische Maßnahmen hinaus gehen.

Die Leitplanken unseres Nachhaltigkeitsverständnisses sind die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs).

Neben den SDGs bekennen wir uns ebenso zum Pariser Klimaabkommen. Als Bank möchten wir einen aktiven Beitrag dazu leisten, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels sollen so gemildert werden. Weitere UN-Vereinbarungen, denen wir uns 2021 angeschlossen haben, sind der UN Global Compact und die Principles for Responsible Banking. Sie dienen uns als Kompass und helfen uns als Bank Nachhaltigkeit ambitioniert weiterzuentwickeln.

Was meinen wir mit #geldverbesserer und nachhaltige Bank?

Wir sind davon überzeugt, dass wir als Bank einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Gesellschaft leisten. Das treibt uns an. Durch die Kreditvergabe und unsere Produkte lenken wir Kapital in bestimmte Wirtschaftszweige. Das ist eine große Verantwortung, der sich keine Bank entziehen kann. Kredite vergeben wir ausschließlich in ausgewählten Kundengruppen.

Wir schließen die Finanzierung von bestimmten Branchen und Projekten aus. Zu den Ausschlüssen gehören unter anderem die zweckgebundene Finanzierung von Kohleverstromung, die Finanzierung von Atomenergie, Fracking/Ausbeutung von Ölsanden, Rüstung, Abbau von und Handel mit Konfliktmaterialien und Glücksspiel.

Wir distanzieren uns von Verstößen gegen die Menschenrechte und internationalen Arbeitsstandards. Die DKB ist eine reine Kundenbank. Sie betreibt kein Investment-Banking, kein Offshore-Banking und kein Asset-Management. Auch führen wir keine spekulativen Handelsgeschäfte oder Leerverkäufe durch und befördern genauso wenig Steuerflucht und Steuervermeidung.

Weitere Informationen zu unserem Positivkonzept sowie den Ausschlüssen lesen Sie in unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen.

Unser Nachhaltigkeitsverständnis ist ökologisch und sozial

In der DKB verstehen wir Nachhaltigkeit umfassend, d.h. ökologisch, ökonomisch und sozial. Daher haben wir sie "blaue Nachhaltigkeit" getauft. Sie bezieht sich auf den gesamten Planeten, spiegelt sich in unserem Geschäft und seiner Ausrichtung wieder:

  • Ganzheitlicher Ansatz

    Wir sehen den größten Hebel von Banken darin, Finanzströme in nachhaltige Unternehmen, Produkte und Projekte zu lenken. Diesen Hebel nutzen wir, indem wir Nachhaltigkeit mit unserem Kerngeschäft verbinden. Nachhaltigkeit beschränkt sich für uns nicht auf Klima und Umwelt, sondern nimmt eine ganzheitliche Perspektive ein: Das „S“ und das „G“ in ESG sind genauso wichtig wie das „E“.

  • Fokus auf die Transformation

    Wir sind davon überzeugt, dass die Förderung der Transformation eine Schlüsselkomponente zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele darstellt. Daher finanzieren wir ganz bewusst nicht nur Kund*innen, die bereits nachhaltig wirtschaften, sondern auch konventionelle Branchen, die sich transformieren wollen. Wir fokussieren uns auf die Schaffung von Impact im Sinne der SDGs und nicht auf den Ausschluss von Geschäftsfeldern.

  • Nachhaltigkeit für alle

    Nachhaltigkeit ist für uns kein Nischenthema. Wir möchten niemanden ausschließen, blaue Nachhaltigkeit ist massentauglich. Daher gestalten wir unsere Produkte und Dienstleistungen so, dass sie für breite Gesellschaftsschichten und für die überwiegende Zahl von Menschen in Frage kommen. Wir sehen uns als Bank für den Mainstream.

  • Sustainable Finance als Chance

    Nachhaltigkeit und Sustainable Finance sind in jeder Hinsicht eine große Chance, vor allem aus ökonomischer Sicht. In Regulierungen, wie der EU-Taxonomie, sehen wir keine Bedrohung, sondern vielmehr die Aufforderung, Verantwortung für die nachhaltige Transformation zu übernehmen.

  • Transparenz bei Stärken und Schwächen

    Wir sprechen offen und transparent über unsere Stärken und Schwächen. Wir kommunizieren klar, wie wir uns im Hinblick auf Nachhaltigkeit weiterentwickeln können. Daher definieren wir ambitionierte Ziele und Maßnahmen für eine noch nachhaltigere DKB.

  • Einbindung unserer Stakeholder

    Wir stehen mit all unseren Stakeholdergruppen in einem permanenten Austausch: Von unseren Kund*innen und Mitarbeitenden über unsere Dienstleister*innen bis hin zur Politik und Aufsicht. Wir wollen uns nicht nur um uns selbst drehen, sondern im Sinne eines Engagement-Ansatzes und der SDGs möglichst alle Akteur*innen auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit „mitnehmen“.

In diesen Handlungsfeldern stärken wir die Nachhaltigkeit

Um Nachhaltigkeit ganzheitlich umzusetzen, sind wir in verschiedenen Handlungsfeldern aktiv. Die wesentlichen Themen haben wir auf Basis einer breit angelegten Wesentlichkeitsanalyse unter Mitwirkung unserer Stakeholder (u.a. Kund*innen, NGOs, Aufsicht, Politik) erarbeitet:

  • Nachhaltigkeit in unserer Unternehmensführung

  • Unsere ESG-Governance

  • Unsere Mitarbeitenden

  • Unser Beitrag für die Gesellschaft

  • Nachhaltigkeits-Schwerpunkte in unserem Kerngeschäft

  • Unsere nachhaltige Produktpalette

  • Unser Beitrag zum Klima- und Biodiversitätsschutz

In den einzelnen Handlungsfeldern haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt, die wir in den nächsten Jahren im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie erreichen wollen.