Als nachhaltige Bank konzentrieren wir uns auf ausgewählte Kundengruppen und finanzieren das, was der Mensch zum Leben braucht. Dazu gehören unter anderem Wohnen, Gesundheit, Pflege, Bildung, Ernährung, Landwirtschaft, Infrastruktur und erneuerbare Energien. So schaffen wir Werte - für unsere Umwelt, die Gesellschaft, unsere Mitarbeitenden und Kund*innen.
Unsere Ziele sind ambitioniert: Wir möchten zu den erfolgreichsten Banken Deutschlands zählen. Und die beste nachhaltige Bank sein. Deshalb bauen wir unsere Führungsrolle der TOP-20-Banken in der Nachhaltigkeit aus.
Wir folgen dem Leitbild einer Netto-Null und 1,5 Grad-konformen Zukunft gemäß dem Pariser Klimaabkommen. Für die emissionsintensiven Sektoren in unserem Kreditbuch haben wir uns Dekarbonisierungsziele gesetzt, über die wir unser Portfolio mit Netto Null-Transformationsszenarien angleichen wollen.
Wir bauen den Anteil des Geschäfts, das im Einklang mit den Nachhaltigkeitskriterien unseres Sustainable Lending Framework (SLF) steht, kontinuierlich aus.
Banken kommt eine zentrale Rolle in der Transformation unserer Wirtschaft zu mehr Nachhaltigkeit zu. Diese Verantwortung nehmen wir an. Daher legen wir in der Nachhaltigkeitsstrategie ambitionierte Ziele und Maßnahmen fest, die weit über regulatorische Maßnahmen hinaus gehen.
Die Leitplanken unseres Nachhaltigkeitsverständnisses sind die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs).
Neben den SDGs bekennen wir uns ebenso zum Pariser Klimaabkommen. Als Bank möchten wir einen aktiven Beitrag dazu leisten, die Erderwärmung auf 1,5 Grad zu begrenzen. Die Risiken und Auswirkungen des Klimawandels sollen so gemildert werden. Weitere UN-Vereinbarungen, denen wir uns 2021 angeschlossen haben, sind der UN Global Compact und die Principles for Responsible Banking. Sie dienen uns als Kompass und helfen uns als Bank Nachhaltigkeit ambitioniert weiterzuentwickeln.
Wir sind davon überzeugt, dass wir als Bank einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen, zukunftsfähigen Gesellschaft leisten. Das treibt uns an. Durch die Kreditvergabe und unsere Produkte lenken wir Kapital in bestimmte Wirtschaftszweige. Das ist eine große Verantwortung, der sich keine Bank entziehen kann. Kredite vergeben wir ausschließlich in ausgewählten Kundengruppen.
Wir schließen die Finanzierung von bestimmten Branchen und Projekten aus. Zu den Ausschlüssen gehören unter anderem die zweckgebundene Finanzierung von Kohleverstromung, die Finanzierung von Atomenergie, Fracking/Ausbeutung von Ölsanden, Rüstung, Abbau von und Handel mit Konfliktmaterialien und Glücksspiel.
Wir distanzieren uns von Verstößen gegen die Menschenrechte und internationalen Arbeitsstandards. Die DKB ist eine reine Kundenbank. Sie betreibt kein Investment-Banking, kein Offshore-Banking und kein Asset-Management. Auch führen wir keine spekulativen Handelsgeschäfte oder Leerverkäufe durch und befördern genauso wenig Steuerflucht und Steuervermeidung.
Weitere Informationen zu unserem Positivkonzept sowie den Ausschlüssen lesen Sie in unseren Anlage- und Finanzierungsgrundsätzen.
Um Nachhaltigkeit ganzheitlich umzusetzen, sind wir in verschiedenen Handlungsfeldern aktiv. Die wesentlichen Themen haben wir auf Basis einer breit angelegten Wesentlichkeitsanalyse unter Mitwirkung unserer Stakeholder (u.a. Kund*innen, NGOs, Aufsicht, Politik) erarbeitet:
Nachhaltigkeit in unserer Unternehmensführung
Unsere ESG-Governance
Unsere Mitarbeitenden
Unser Beitrag für die Gesellschaft
Nachhaltigkeits-Schwerpunkte in unserem Kerngeschäft
Unsere nachhaltige Produktpalette
Unser Beitrag zum Klima- und Biodiversitätsschutz
In den einzelnen Handlungsfeldern haben wir uns ambitionierte Ziele gesetzt, die wir in den nächsten Jahren im Rahmen unserer Nachhaltigkeitsstrategie erreichen wollen.