Freizeit & Mobilität
Zurück zur Übersicht
Eine Frau und ein Kind vor der Abreise in den Urlaub.

Kartenzahlungen im Ausland: Wie du Gebühren vermeidest

Bei Zahlungen mit Kredit- und Debitkarten hinkt Deutschland international noch hinterher. Im Ausland spielen die Bankkarten ihre Vorteile aber voll aus. Wir erläutern dir, was bei Kartenzahlungen auf Reisen zu beachten ist und wie du Kosten vermeidest.

Juli 2025
In einigen Ländern ist es nicht mehr ungewöhnlich: Selbst Kleinstbeträge werden zum Beispiel in Schweden oder Großbritannien mit der Karte bezahlt. Gelegentlich ist das kleine Plastikstück – beziehungsweise seine mobile Variante auf der Uhr oder im Handy – an der Kasse, am Automaten oder im Restaurant sogar die einzige Option. Zuweilen kann Bargeld mangels Wechselgeldes gar nicht mehr angenommen werden.
Beim Einsatz einer Karte im Ausland fragen sich Reisende oft, was nun eigentlich an zusätzlichen Kosten und Gebühren anfällt. Ist es nicht gar günstiger, die Karte möglichst im Portemonnaie stecken zu lassen?

Karte oder Bargeld auf Reisen - das gilt es zu beachten

Tatsächlich können die Bankkarten gerade im Ausland zahlreiche Vorteile richtig ausspielen. Sie werden weltweit akzeptiert – häufig auch jenseits der Metropolen. Sie ersparen zudem schon vor der Abreise den Umtausch von Devisen, der heute meist angemeldet werden muss. Denn Banken halten häufig keine Fremdwährungen mehr vor, der Wechselkurs ist oft deutlich schlechter als im Reiseland und für die Transaktion berechnen die Institute Gebühren. Wenn es dann doch einmal nicht ohne Bargeld geht, gibt es Geldautomaten in der Regel an jedem internationalen Flughafen, an Bahnhöfen und in jeder größeren Stadt.
In einigen Ländern ist die Einfuhr von Bargeld ohnehin beschränkt. Nach Ägypten darfst du bei der Einreise beispielsweise derzeit nur rund 86 Euro in der Landeswährung mitbringen. Besonders wenn du Touren in entlegenen Regionen planst, solltest du dich vorher erkundigen, wie es dort mit der Infrastruktur für Karten und der Akzeptanz von Visa, Mastercard und Co. aussieht. Gerade für kleine Beträge sind lokale Scheine und Münzen oft willkommen. Mancherorts wird auch das Trinkgeld lieber bar akzeptiert.

Was kostet die Kartenzahlung im Ausland?

Für die Bequemlichkeit und Sicherheit, die die Karte im Ausland bietet, berechnen die ausgebenden Banken häufig eine kleine Provision. Diese Gebühren sind bei den Geldinstituten unterschiedlich hoch. Du solltest am besten vor Reisebeginn in der entsprechenden Gebührenliste die möglichen Kosten prüfen. Wichtig ist dabei die Unterscheidung zwischen deiner Kreditkarte und der Debitkarte.
Zahlreiche Kreditinstitute setzen unterschiedliche Gebühren in den verschiedenen Währungsräumen an. Eine Ausnahme sind die EU-Länder, in denen du mit Euro bezahlen kannst. Hier gibt die Europäischen Union (EU) die Anwendung der Inlandsregeln vor. Zahlst du dagegen in US-Dollar, Dirham, Türkischer Lira oder einer anderen Fremdwährung, erheben viele Banken eine Gebühr. Oft ist das ein niedriger einstelliger Prozentsatz des Umsatzes, gelegentlich ist auch ein Mindestbetrag fällig.
Bei der DKB ist das Zahlen mit der Visa Kreditkarte weltweit kostenlos, überall wo Visa akzeptiert wird. Mit dem Aktivstatus hast du diesen Vorteil auch mit der Visa Debitkarte. Dein Status hängt von den Zahlungseingängen auf deinem Konto ab. Hast du den Aktivstatus nicht, entstehen dir außerhalb des Euroraums bei der Debitkartenzahlung zusätzliche Kosten.
Noch eine Empfehlung für die Reisevorbereitung: Mach dich schlau, welche Karten wo akzeptiert werden. In den USA ist zum Beispiel der Einsatz einer Debitkarte manchmal nicht erwünscht. Wenn du ein Auto mietest oder dein Hotel bezahlst, gilt die Kreditkarte als Standard. Ob eine Debitkarte akzeptiert wird, solltest du vorab klären.
Die Kreditkarte – die Spezialistin für die große Bühne

Ob Geschäft, Internet oder Ausland: Kreditkarten sind ein flexibles Zahlungsmittel. Die Besonderheiten erklärt unser Artikel.

Was kostet Geldabheben am Automaten im Ausland?

Genau wie bei der Zahlung mit deiner Karte, fallen auch beim Geldabheben an Automaten bei vielen Instituten Gebühren an. Meist sind es niedrige Prozentsätze des gewünschten Geldbetrags, gelegentlich ergänzt um einen Mindestbetrag. Andere Institute legen eine Summe fest, die du mindestens abheben musst.
Wenn du einen Automaten verwendest, der nicht zu einer Bank gehört, solltest du aufpassen. Denn einige Automatenbetreiber erheben eine zusätzliche Gebühr. Hierauf hat deine Bank keinen Einfluss. Diese Kosten werden dir aber im Display des Automaten angezeigt. Wenn du möchtest, kannst du dich nun auf die Suche nach einer günstigeren Alternative machen.
Landeswährung spart bares Geld

Das Kreditkartenterminal oder der Geldautomat bieten dir oft zwei Optionen an. Du hast die Wahl zwischen der Landeswährung, zum Beispiel Franken in der Schweiz, Pfund in Großbritannien oder Peso in Mexiko, und dem Euro. Es mag verlockend erscheinen, den vertrauten Euro zu wählen, um eine bessere Übersicht über die Ausgaben und deinen Kontostand zu behalten. Doch du solltest dich außerhalb des Euroraums grundsätzlich gegen den Euro entscheiden. Denn dieser wird meist zu einem ungünstigen Kurs und damit zu deinen Lasten verwendet.

DKB-Karten: Vorteile und Gebühren auf einen Blick

Hier die Leistungen der DKB-Karten im Überblick: Wo Visa akzeptiert wird, ist das Bezahlen mit der Kreditkarte kostenlos, ebenso wie bei der Debitkarte mit dem Aktivstatus. Fehlt dir der Aktivstatus, musst du in den Euro-Ländern dennoch keine Gebühren entrichten. Anderswo werden 2,2 Prozent vom Umsatz fällig.
Beim Geldabheben mit deinen Karten verhält es sich genauso. Mit der Visa Kreditkarte hebst du an Automaten fast überall kostenlos Geld ab – in Deutschland, im Euroraum und weltweit. Mindestens musst du 50 Euro ziehen. Auch deine Visa Debitkarte erlaubt dir mit dem Aktivstatus nahezu überall kostenloses Abheben. Ist dein Konto nicht im Aktivstatus, belastet dich die DKB außerhalb des Euroraums mit Gebühren von 2,2 Prozent des Umsatzes.
Kartenzahlung: Gebühren seitens der DKB
Visa DebitkarteVisa Debitkarte (Aktivstatus)Visa Kreditkarte
Kartenzahlung in €kostenloskostenloskostenlos
Kartenzahlung in Fremdwährung2,2 % des Umsatzeskostenloskostenlos
Bargeldabhebungen: Gebühren seitens der DKB
Visa DebitkarteVisa Debitkarte (Aktivstatus)Visa Kreditkarte
Mindestabhebebetrag50 €50 €50 €
Abhebungen in €kostenloskostenloskostenlos
Abhebungen in Fremdwährung2,2 % des Umsatzeskostenloskostenlos

Karten geben dir Sicherheit auf Reisen

Reisende können heute zumeist darauf verzichten, Geldscheine im Brustbeutel oder in Innentaschen am Gürtel zu verstecken – aus Angst vor Diebstahl. In diesem Fall wäre Bargeld im Ausland meist für immer verloren. Anders bei der Karte: Hast du den Verdacht, dass sie abhandengekommen ist, kannst du sie bei deiner Bank sperren lassen. So bleibt ein finanzieller Verlust, wenn überhaupt, sehr überschaubar. Bist du dir unsicher, ob du deine Karte womöglich nur verlegt hast, ist eine temporäre Sperre in der App möglich.
Willst du einem Verlust vorbeugen, kannst du dir ein mobiles Bezahlverfahren einrichten. Dafür hinterlegst du deine Karte in den gängigen Systemen Apple Pay oder Google Pay und wählst fürs Bezahlen dann das Handy oder die Smartwatch aus. Diese Methode funktioniert allerdings ausschließlich bei kontaktloser Zahlung an den entsprechenden Kartenterminals.
Missgeschicke können auf Reisen natürlich auch mit Karte passieren. Nicht nur Diebstahl oder eine verlegte Karte bereiten Kopfzerbrechen. Die Karte kann auch kaputtgehen oder wegen eines technischen Fehlers plötzlich gesperrt werden. Willst du auf Nummer sicher gehen, solltest du überlegen, dir zwei Karten ins Gepäck zu legen.

Schnelle Hilfe bei Kartenverlust – dank Notfallpaket der DKB

Die DKB bietet dir beim Verlust deiner Karte ein Notfallpaket, damit du im Badeurlaub an der Adria, bei deinem Road-Trip durch Kalifornien oder beim Trekking in Südostasien schnell wieder bei Kasse bist.
Notfallbargeld oder eine Ersatzkarte mit drei Monaten Gültigkeit kannst du dir an den Urlaubsort liefern lassen, in die meisten Länder funktioniert das innerhalb von maximal 72 Stunden. Bereitstellung und Lieferung einer Kreditkarte sind kostenlos. Für eine Debitkarte gilt das auch für Kund*innen im Aktivstatus. Alle anderen erhalten die Notfallkarte für 180 Euro, Notfallbargeld für 150 Euro.
Kurz gesagt
  • Auf Reisen sind Kredit- und Debitkarten besonders nützlich. Auf größere Mengen Bargeld kannst du verzichten.

  • Die Gebühren, die beim Auslandseinsatz anfallen, legt jede ausgebende Bank individuell fest. Mach dich vor der Abfahrt schlau und vergleiche die Preise.

  • Eine der größten Gebührenfallen kannst du vermeiden, indem du immer in der Landeswährung – und nicht in Euro – bezahlst, wenn dir die Auswahl geboten wird.

50 Euro für deine Empfehlung

Empfiehl unser Girokonto und erhalte 50 Euro Prämie direkt auf dein Konto.