Absichern & Vorsorgen
Zurück zur Übersicht

Wenn Preise steigen: Geldanlagen lassen sich gegen Inflation absichern

Die Unsicherheit wächst angesichts der aktuellen wirtschaftlichen Entwicklung. Erleben wir gerade eine Phase wachsender Geldentwertung? Um Inflationsrisiken im eigenen Depot abzufedern, gibt es mehrere Wege.

Juni 2021

Kaum zu glauben: Fast jeder fünfte Dollar, der in den USA im Umlauf ist, entstand im Jahr 2020. Mit viel frischem Geld, niedrigen Leitzinsen und großen Hilfspaketen haben viele Nationen weltweit ihre Volkswirtschaften schon in der Finanzkrise vor einem Jahrzehnt gestützt. In der Corona-Pandemie hat sich dieser Effekt nun noch einmal verstärkt. Statt von Milliarden-Beträgen lesen wir im Zusammenhang mit Corona-Hilfspaketen immer häufiger von Billionen – doch unklar ist, welche langfristigen Auswirkungen diese Geldmengen haben werden. Pushen sie jüngst gestiegene Inflationsraten weiter? Wenn nicht: Welche anderen Faktoren sorgen für den aktuellen Preisauftrieb? Und wie schützen sich Anleger*innen vor einem Kaufkraftverlust? Vor der Suche nach Antworten lohnt zunächst eine Begriffsklärung.

2,5 %

betrug die Inflationsrate in Deutschland im Mai 2021. Das war der höchste Stand seit 2011.

Was ist Inflation überhaupt?

Inflation kommt vom lateinischen „inflatio“ für „aufblähen“, beschreibt aber den eher gegenteiligen Effekt, nämlich dass eine fixe Menge Geld mit der Zeit weniger wert ist: Wenn Preise steigen, hat ein einzelner Euro weniger Kaufkraft.

Inflation setzt in der Regel dann ein, wenn die vorhandene Menge eines Gutes gleich bleibt, es aber mehr Geld im Markt gibt.

Volkswirt*innen berechnen die Inflationsrate eines Landes mit Hilfe von Warenkörben, die das durchschnittliche Kaufverhalten eines Menschen abbilden. Dieser Warenkorb enthält repräsentative Mengen von Produkten und Dienstleistungen. Ein Kritikpunkt ist, dass die abgebildeten Konsumgewohnheiten veraltet sind – die Warenkörbe werden allerdings regelmäßig aktualisiert und beinhalten inzwischen beispielsweise auch E-Books oder höhere Ausgaben im Gesundheitsbereich, ausgelöst durch einen wachsenden Anteil älterer Menschen an der Gesamtbevölkerung.

Inflation setzt in der Regel dann ein, wenn die vorhandene Menge eines Gutes gleich bleibt, es aber mehr Geld im Markt gibt (beispielsweise durch finanzielle Hilfspakete der Politik) und die Umlaufgeschwindigkeit des Geldes steigt – die Menschen also ihr Geld nicht sparen sondern ausgeben, weil beispielsweise nach der Corona-Pandemie wieder mehr konsumiert wird.

Aktuell tragen in Deutschland auch die an die Verbraucher*innen weitergegebenen Preissteigerungen durch CO2-Abgaben zur Inflation bei. Energieprodukte wie Benzin und Heizöl haben sich sprunghaft verteuert, weil auch die Nachfrage auf dem Weltmarkt bei wieder anziehender Konjunktur gestiegen ist.

Preistreibend ist zudem ein Mehrwertsteuereffekt.

Preistreibend ist zudem ein Mehrwertsteuereffekt, denn die in der Pandemie für ein halbes Jahr reduzierte Abgabe ist seit Januar dieses Jahres wieder zurück auf altem Niveau. Weil die Inflationsrate in Deutschland im Mai 2021 mit 2,5 Prozent den höchsten Stand seit 2011 auswies, wird nun diskutiert, ob das ein coronabedingtes Übergangsphänomen ist oder der Beginn eines längerfristigen Trends.

„Verlieren werden die Sparenden“

BayernLB-Chefvolkswirt Dr. Jürgen Michels erklärt im Interview, wie man seine Geldanlage gegen die steigende Inflation absichern kann.

Die Ziele der Europäischen Zentralbank

Die Europäische Zentralbank (EZB) und die nationalen Zentralbanken des Euroraums bilden das Zentralbanksystem des Euro-Währungsgebiets und haben zum Ziel, dass die Preise stabil bleiben. Dafür soll die jährliche Inflationsrate bei knapp unter zwei Prozent liegen. Die Theorie dazu: Bei geringerer Inflation oder sogar Deflation würden Verbraucher*innen ihre Käufe in der Hoffnung auf eine noch höhere Kaufkraft verschieben, bei höherer oder gar Hyperinflation käme es zu großer politischer und wirtschaftlicher Instabilität – ein bisschen Inflation sei also am besten.

Aktuell sorgen sich viele Menschen um weiter steigende und womöglich zu hohe Inflationsraten, vergleichbar mit der US-Inflationswelle in den 1970er-Jahren, die ebenfalls durch steigende Energie- und Ölpreise ausgelöst wurde. Ein Gegenargument ist, dass sich ähnliche Sorgen nach der Finanzkrise vor rund einem Jahrzehnt trotz großer Hilfspakete als ungerechtfertigt herausstellten.

Die eigene Inflationsrate berechnen?

Das geht auf der Webseite des Statistischen Bundesamts. Dort kannst du mithilfe des Inflationsrechners deine persönliche Inflationsrate kalkulieren. Diese wird dann mit der amtlichen Teuerungsrate verglichen.

Geldanlage in Zeiten steigender Inflationsraten

Aktien und andere Wertpapiere können im Vergleich zu Festgeld und Sparbüchern eine attraktivere Möglichkeit sein, die eigene Geldanlage gegen Inflationsrisiken abzusichern – vor allem bei günstigen Bewertungen der einzelnen Titel und abhängig vom Börsenniveau insgesamt. Welche Strategien helfen dabei?

Inflationsstrategie 1: Starke Marken

Der Blick in die Vergangenheit zeigt, dass die Inflationsgefahr in den vergangenen Jahren eher gering war: Zuletzt lag die Inflationsrate in der Eurozone im Gesamtjahr 2012 über dem kritischen Wert von zwei Prozent. Diesen übertreffen die allermeisten Aktien mit ihrer Rendite. Trotz Unsicherheiten im Markt nutzen viele bei ihrer Geldanlage mehrere Indizien:

  • Viele Analyst*innen erwarten eine höhere Inflationssicherheit bei besonders starken Marken, bei Unternehmen mit Produkten des alltäglichen und vergleichsweise konstanten Bedarfs und bei solchen mit stabiler Nachfrage, beispielsweise bei Pharmaunternehmen, die Insulin herstellen.

  • Stabiler gegen Inflation aufgestellt sind zudem Unternehmen, die eher am Beginn von Wertschöpfungsketten stehen und Preissteigerungen von Rohstoffen leichter weitergeben können. Hierzu zählen zum Beispiel Unternehmen des produzierenden Gewerbes.

  • Auch dividendenstarke Titel gelten oft als weniger inflationsanfällig. Mehr Informationen zur Dividendenstrategie gibt es in einem weiteren Finanzwissen-Artikel.

Inflationsstrategie 2: Gold und Rohstoffe

  • Gold werden Eigenschaften wie Werterhalt, Inflationsschutz und Sicherheit bei Währungskrisen zugesprochen, deshalb sind derzeit die Preise hoch. Allerdings greifen diese Eigenschaften eher bei einer derzeit nicht abzusehenden Hyperinflation. Sollte Gold aus akutem Geldbedarf verkauft werden müssen, ist ein Verkaufsgewinn nicht garantiert – schließlich schwanken auch die Preise für Edelmetalle.

  • Auch Rohstoffe können der Diversifizierung des Portfolios dienen, beispielsweise weil hier die Nachfrage bei anziehender Konjunktur nach der Corona-Krise weiter steigen könnte.

Langfristige Anlage kann Inflationssorgen dämpfen

Inflationsrisiken sind und bleiben vorerst ein Thema. Dafür spricht die derzeitige Gemengelage aus steigenden Energiepreisen, mehr Konsum infolge gelockerter Corona-Maßnahmen – vor allem in Gastronomie, Tourismus und bei Dienstleistern (z. B. Fitness, Kosmetik) – sowie aus den Entscheidungen der Fiskal- und Geldpolitik. Daher lohnt es, für die Geldanlage eine langfristige Perspektive einzunehmen: Bei einem mehrjährigen Anlagehorizont steigt die Chance, mögliche Verluste ausgleichen zu können. Hierzu passt ein eher defensives Portfolio mit Titeln, die zwar weniger Rendite versprechen, aber auch weniger schwankungsanfällig sind.

Kurz gesagt
  • Steigen die Inflationsraten wie zuletzt in Deutschland, der Eurozone und den USA, lohnt ein Blick auf die Auslöser.

  • Die preistreibenden Faktoren lassen erkennen, ob die höhere Teuerung kurz- oder langfristig sein könnte.

  • Vielfältige Geldanlage und Investitionen in Sachwerte können helfen, sich gegen Kaufkraftverluste abzusichern.

  • Eine Möglichkeit sind langfristige Anlagen in Aktienfonds und ETFs.

  • Wer sein Geld mit Langfrist-Horizont anlegt, kann Inflationsrisiken abmildern oder ausgleichen.

Jetzt noch mehr Börsenwissen erhalten

Mit unserem Newsletter erhältst du monatlich ausgewählte Anlagemöglichkeiten zu aktuellen Börsentrends.

Marketingmitteilung

Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt.

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Die DKB AG erhält von der Anlagegesellschaft und/oder dem Handelspartner der hier beworbenen Produkte eine Vertriebsprovision, die sich aus einer Beteiligung (bis zu 100 %) am Ausgabeaufschlag, einer Platzierungsprovision, ggf. einer Zahlung von Transaktionskosten und ggf. einer bestandsabhängigen Vergütung (bis zu 100 % der Verwaltungskosten) zusammensetzt. Über die genaue Höhe der Zuwendung durch den jeweiligen Emittenten erhalten Sie Auskunft im Rahmen des Orderprozesses.

Risikohinweis

Alle Angaben dienen nur der Unterstützung Ihrer selbstständigen Anlageentscheidung und stellen keine Empfehlung der DKB AG dar. Die dargestellten Produktinformationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Maßgeblich sind allein der Verkaufsprospekt sowie die wesentlichen Anlegerinformationen gemäß den gesetzlichen Verkaufsunterlagen, die Sie auf der Website der Anlagegesellschaft (z. B. Emittentin, Kapitalverwaltungsgesellschaft, Beteiligungsgesellschaft) sowie unserer Website einsehen und ausdrucken können oder in Schriftform bei der Anlagegesellschaft oder kostenlos auch von Ihrer DKB AG erhalten. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt sorgfältig, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Für alle Wertpapiere gilt: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für eine entsprechende Wertentwicklung in der Zukunft.