Absichern & Vorsorgen
Zurück zur Übersicht
Boomender Onlinehandel: Wo sich Anlagechancen bieten

Nicht erst seit der Corona-Pandemie wächst das Interesse an Online-Shopping und E-Commerce. Das Aus für den Einzelhandel? Genaues Hinsehen zeigt vielseitige Gelegenheiten, um im Portfolio von der neuen Handelswelt zu profitieren – online wie offline.

April 2021

Viele Menschen haben in den vergangenen Monaten ihre Nachbar*innen häufiger gesehen als früher. Das liegt aber nicht nur am coronabedingten Aufruf, weniger zu reisen, sondern an den oftmals nebenan abgegebenen Paketen. In Deutschland werden so viele Waren online gekauft wie nie zuvor, und besonders bei Lebensmitteln, Drogerie-Artikeln und Medikamenten werden hohe Zuwächse verzeichnet.

Neben Branchenriesen schließen sich immer mehr kleine Unternehmen zu regionalen Angebotsplattformen zusammen, Online-Shop-Anbieter wie der Softwaredienstleister Shopify vereinfachen den Web-Handel und in der Gastronomie bieten Restaurants ihre Speisen beispielsweise über Zustelldienste wie Lieferando an. Nicht überall hat die Corona-Pandemie diese Trends geschaffen, aber sie hat sie ohne Zweifel beschleunigt.

Für die Geldanlage ergeben sich dadurch viele Anknüpfungspunkte: Der Onlinehandel wächst, der klassische stationäre Einzelhandel findet Lösungen für die digitale Transformation und die begleitende Infrastruktur aus Webhosting, Warenzentren und Zahlungsabwicklern bietet weitere Anlagechancen – denn die Veränderungen sind vielfältig. So kam beispielsweise eine Shopify-Studie zur „Zukunft des deutschen Handels“ unter anderem zu folgender Erkenntnis: In Deutschland legen vor allem Jüngere beim Einkaufen Wert darauf, dass Unternehmen der Gesellschaft etwas zurückgeben oder ressourcenschonend agieren.

So boomt der Onlinehandel in Deutschland

Umsatzangaben inkl. Umsatzsteuer im Bereich Onlinehandel/E-Commerce in Deutschland

Quelle: Bundesverband E‑Commerce und Versandhandel

Wie nachhaltig ist der Erfolg der Onliner?

Noch ist unklar, ob sich in Deutschland auch langfristig das Konsumverhalten verändern wird. Im ersten Quartal 2019 stagnierte der Umsatz mit Waren im E-Commerce zunächst, doch anschließend erlebte die Branche eine sprunghafte Nachfrage: Am Ende stieg der Umsatz 2020 verglichen mit dem Vorjahr laut Bundesverband E‑Commerce und Versandhandel (bevh) um 14,6 Prozent auf 83,3 Milliarden Euro – das waren durchschnittlich 1.000 Euro pro Person in Deutschland.

Trotz solcher Steigerungen verwies das Wirtschaftsmagazin „Economist“ jüngst darauf, dass der weltweite E-Commerce-Umsatz 2019 zwar 4 Billionen US-Dollar generiert habe, dies aber nur ein Fünftel des weltweiten Einzelhandelsumsatzes und ein noch kleinerer Bruchteil der 65 Billionen US-Dollar an Konsumausgaben war. Es dürfte in den kommenden Jahren folglich noch viele Unternehmen geben, die versuchen, dieses Umsatzpotenzial in der Online-Welt zu heben.

4 Billionen $

betrug der weltweite E-Commerce-Umsatz im Jahr 2019. Ein Bruchteil der 65 Billionen US-Dollar an weltweiten Konsumausgaben.

Amazon als Platzhirsch in westlichen Industrienationen ist einerseits ein großer Gewinner im Handel und hat beispielsweise durch die Dienstleistungstochter Amazon Web Services für Cloud-Computing sein Angebot ausgeweitet. Andererseits hat die Kritik an dem Unternehmen zugenommen, unter anderem am hohem Druck für Paketausträger*innen und an Arbeitsbedingungen in den Verteilzentren, die beispielsweise in den USA auch zu hartem Streit um den Aufbau von Betriebsräten führten. Als Anlagetitel ist Amazon damit ein Beispiel für sowohl Potenziale als auch Risiken im Onlinebereich.

Das kanadische Shopify hat in der Corona-Krise viele positive Schlagzeilen in Deutschland bekommen, auch zum in Koblenz geborenen Gründer Tobias Lütke. Für Endkund*innen bietet Shopify eine komfortable und grafisch ansprechende Bestellabwicklung und für Händler*innen eine einfache Lösung, einen eigenen Shop aufzusetzen und ihr Geschäft so ins Internet zu verlagern beziehungsweise dorthin zu erweitern.

Unternehmen wie eBay oder Zalando stehen indes für ein weiteres Phänomen: Sie sind Erfolgsbeispiele schon früher Internet-Boom-Phasen, haben mit der Digitalisierung Schritt gehalten und profitieren von ansehnlichen Geschäftszahlen. Die Otto Group, die heute weit mehr als den 1949 in Hamburg gegründeten Otto-Versand umfasst, erwartet für das Ende Februar abgelaufene Geschäftsjahr allein beim Onlinehandel ein Umsatzwachstum von rund 23 Prozent auf knapp 10 Milliarden Euro.

Anlagemöglichkeiten

Amazon

WKN: 906866; ISIN: US0231351067

Mit mehr als 1,3 Millionen Mitarbeiter*innen ist Amazon – neben Alibaba in Asien – der größte Online-Handelsriese. Das Unternehmen hat viele Standbeine und verdient mit dem Verkauf von Waren sowie mit Internetlösungen wie den Amazon Web Services sein Geld.

Zalando

WKN: ZAL111; ISIN: DE000ZAL1111

Der Onlinehändler mit Sitz in Berlin hat sich auf Bekleidung, Schuhe und Kosmetik spezialisiert und schreibt schon seit 2014 jedes Jahr schwarze Zahlen. 2020 haben rund 14.000 Mitarbeiter*innen für rund 8 Milliarden Euro Umsatz gesorgt.

Etsy

WKN: A14P98; ISIN: US29786A1060

Das Angebot dieser Handelsplattform mit Sitz im New Yorker Stadtteil Brooklyn besteht aus Handgemachtem und Vintage-Waren vieler kleiner Händler, die teilweise einfach ihr Hobby zu Geld machen. Etsy verdient an Provisionen.

Shopify

WKN: A14TJP; ISIN: CA82509L1076

Die Kanadier gelten als einer der großen Gewinner der Pandemie, denn die Corona-Krise hat dem Vertrieb ihrer E-Commerce-Software für attraktive Online-Läden zum Durchbruch verholfen. Ziel ist eine einfache und ansprechende Bestellabwicklung.

Wie verändert sich der stationäre Einzelhandel?

Die Corona-Pandemie hat auch gezeigt, dass der Online-Erfolg nicht zwangsläufig das Aus für den stationären Einzelhandel bedeutet. Frühere reine Online-Anbieter wie Amazon setzen inzwischen auf sogenannte Omni-Channel-Strategien, in den USA gehören die Supermarktkette Whole Foods oder Geschäfte unter dem eigenen Namen mit zum Konzern. Bei anderen etablierten Händlern verändern sich Geschäftsmodelle durch Angebote wie Click & Collect oder ihren Anschluss an regionale Plattformen, um Kund*innen vor Ort enger an sich zu binden oder auf sich aufmerksam zu machen. Dabei ist zwar das nötige Warenmanagement für die Händler oft eine Hürde, aber eine Hilfe ist die Shop-Software neuer Anbieter wie Locamo, Atalanda oder Lozuka in Städten wie Siegen. Selbst Kleinstädte entwickeln individuelle Lösungen wie den lokalen Online-Marktplatz Welfenmarkt für das baden-württembergische Weingarten.

Für Anleger*innen mit kurzfristigen Renditezielen lohnt ein differenzierter Blick auf einzelne Branchen: Bekleidung und Schuhe sind bisher von der Corona-Krise besonders stark getroffen, ebenso Einkaufszentren. Dagegen sind Baumärkte, Möbelhäuser und der Lebensmitteleinzelhandel bislang gut durch die Pandemie gekommen.

Anlagemöglichkeiten

Legal & General Ecommerce Logistics UCITS ETF

WKN: A2H5GL; ISIN: IE00BF0M6N54

Der ETF investiert weltweit sowohl in Logistikdienstleister als auch in Technologieunternehmen des Internethandels und hat wegen vieler kleinerer und konjunkturabhängiger Titel im Portfolio ein eher höheres Risiko.

HANetf EMQQ Emerging Markets Internet & Ecommerce

WKN: A2JR0G; ISIN: IE00BFYN8Y92

Dieser ETF setzt auf eine Mischung aus E-Commerce- und weiter gefassten Internettiteln in Schwellen- und Entwicklungsländern, darunter sind auch Aktien von sozialen Netzwerken oder Online-Reiseanbietern.

HANetf Digital Infrastructure and Connectivity

WKN: A2QB9J; ISIN: IE00BL643144

Ein ETF mit eher kleiner Fondsgröße, der weltweiten Zugang zu Unternehmen in der Entwicklung und Bereitstellung digitaler Infrastruktur bietet. Dazu zählen Datenzentren, 5G-Netze und Cloud-Applikationen.

Handel, ohne Händler zu sein: die Infrastruktur

Der traditionelle Einzelhandel ist noch mehr als die reinen Onlinehändler auf weitere Dienstleister angewiesen, darunter Web-Plattformanbieter, Logistiker und Zahlungsabwickler. Daraus ergeben sich zusätzliche Markt- und Anlagechancen entlang der Wertschöpfungskette: Betreiber von Lagerhallen, Speditionen oder Zahlungsdienstleister schaffen die Infrastruktur im Hintergrund für die digitale Transformation des Handels. Hierbei gibt es im Zusammenhang mit dem Wunsch vieler Anleger*innen nach mehr Nachhaltigkeit auch im Transport- und Logistikbereich noch ungelöste Fragen: Für Onlinehändler ist die Vielzahl an Retouren mit ihrem hohen Transportaufwand nach wie vor ein Problem.

Anlagemöglichkeiten

BIT Capital Global Internet Leaders 30

WKN: A2N812; ISIN: DE000A2N8127

Ein langfristig orientierter Fonds für Internet- und Technologieaktien, der auch Derivate enthält und daher volatiler sein kann. Neben dem Risiko sind auch die Renditechancen erhöht.

global online retail

WKN: A14N9A; ISIN: DE000A14N9A9

Ein Spezialitätenfonds für eine eher risikofreudige Anlage im Bereich E-Commerce. Der Fonds setzt vor allem auf Unternehmen, die derzeit dabei sind, ihre Marktposition auf- und auszubauen.

Robeco Global Consumer Trends

WKN: A0CA0W; ISIN: LU0187079347

Dieser Fonds setzt auf weltweite Handels- und Konsumtrends und investiert unter anderem in Medienunternehmen, Luxusartikel-Hersteller und Online-Reiseanbieter.

Online-Shopping nach Corona

Das Verhältnis von Einzel- und Onlinehandel haben wir mit dem Visa-Zahlungsexperten Volker Koppe im Interview besprochen.

Innovative Mischformen als ein Weg voran

Die weitere Entwicklung des Handels während und nach der Corona-Pandemie ist ohne Frage abhängig von den Menschen und den Branchen. Sind zum Beispiel die als besonders preissensibel geltenden Deutschen bereit, im Lebensmitteleinzelhandel für zusätzliche Services Geld auszugeben? Werden künftig noch mehr Konsument*innen in Deutschland Waren über das Internet bestellen – oder nach der kontaktarmen Zeit den Weg zurück in stationäre Geschäfte suchen?

Im Vorteil werden Unternehmen sein, denen der anspruchsvolle Spagat gelingt, Onlinekäufe mit schnellen Lieferzeiten und niedrigen Preisen mit realen Shoppingmöglichkeiten zu verbinden, die bestenfalls auch die Sinne ansprechen. Unternehmen, die eine dafür nötige hybride Infrastruktur besitzen, könnten als Profiteure aus der Corona-Krise hervorgehen.

Kurz gesagt
  • In der Corona-Pandemie hat der Onlinehandel nie gekannte Umsätze und starke Zuwächse erreicht.

  • Sowohl reine Onlinehändler als auch stationäre Einzelhändler verändern ihr Angebot, zum Beispiel mit neuen Vertriebsplattformen.

  • Noch ist unklar, wie nachhaltig sich dieser Trend fortsetzt, derzeit haben sich einige Branchen als widerstandsfähiger gegen die Pandemie bewiesen.

  • Neben dem Handel bieten begleitende Dienstleistungen wie Logistik oder Zahlungsabwicklung Anlagechancen.

Marketingmitteilung

Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt.

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Die DKB AG erhält von der Anlagegesellschaft und/oder dem Handelspartner der hier beworbenen Produkte eine Vertriebsprovision, die sich aus einer Beteiligung (bis zu 100 %) am Ausgabeaufschlag, einer Platzierungsprovision, ggf. einer Zahlung von Transaktionskosten und ggf. einer bestandsabhängigen Vergütung (bis zu 100 % der Verwaltungskosten) zusammensetzt. Über die genaue Höhe der Zuwendung durch den jeweiligen Emittenten erhalten Sie Auskunft im Rahmen des Orderprozesses.

Risikohinweis

Alle Angaben dienen nur der Unterstützung Ihrer selbstständigen Anlageentscheidung und stellen keine Empfehlung der DKB AG dar. Die dargestellten Produktinformationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Maßgeblich sind allein der Verkaufsprospekt sowie die wesentlichen Anlegerinformationen gemäß den gesetzlichen Verkaufsunterlagen, die Sie auf der Website der Anlagegesellschaft (z. B. Emittentin, Kapitalverwaltungsgesellschaft, Beteiligungsgesellschaft) sowie unserer Website einsehen und ausdrucken können oder in Schriftform bei der Anlagegesellschaft oder kostenlos auch von Ihrer DKB AG erhalten. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt sorgfältig, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Für alle Wertpapiere gilt: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für eine entsprechende Wertentwicklung in der Zukunft.