Absichern & Vorsorgen
Zurück zur Übersicht

Wer auf Bitcoin & Co. setzt, darf die Risiken nicht vergessen

Digitale Währungen klettern von Rekord zu Rekord. Doch auch die Volatilität ist erheblich, herbe Rückschläge bis hin zum Totalverlust sind nicht ausgeschlossen. Anleger*innen müssen genau prüfen, ob die gehypte Anlageklasse für sie geeignet ist.

Mai 2021

Rund 1,5 Milliarden US-Dollar hat der Autobauer Tesla in Bitcoin investiert, mehr als ein Zehntel seiner liquiden Mittel. Die Zahlungsdienstleister Paypal und Visa akzeptieren die digitale Währung. Beim Essensdienst Lieferando lassen sich Pizza und Pasta schon eine ganze Weile so zahlen. Unterdessen ist Coinbase, ein Handelsplatz für Kryptogeld, im April mit der spektakulären Bewertung von 76 Milliarden US-Dollar an der New Yorker Börse Nasdaq gestartet.

Trotz des Hypes um das digitale Geld, das auch als Kryptowährung bekannt ist, müssen sich Anleger*innen darüber im Klaren sein, dass die Bewertungen längst nicht nur eine Richtung kennen. Als Tesla-Chef Elon Musk Mitte Mai verkündet hat, Bitcoin anders als geplant nicht für den Kauf seiner Autos zu akzeptieren, stürzte der Preis der digitalen Münzen um 17 Prozent ab. Zur Begründung verwies Musk auf die schlechte Klimabilanz wegen des hohen Energieverbrauchs bei der Schaffung des Geldes.

110 Terrawattstunden Strom

verbraucht allein die Herstellung des Bitcoin pro Jahr. Das entspricht dem Stromverbrauch der Niederlande. Verantwortlich sind die benötigten Rechnerkapazitäten.

Bewertungsausschläge hin oder her, Bitcoin & Co. haben es geschafft, das Skandalimage, das ihnen nach Betrügereien und Geldwäschevorwürfen lange anhaftete, allmählich abzulegen. Immer mehr große Geldhäuser nehmen die Anlageklasse ins Programm auf. Selbst Zentralbanken beschäftigen sich intensiv mit dieser Form von Währungen. Doch was steckt hinter der Idee des digitalen Geldes? Wer kann davon profitieren? Und welche Gefahren lauern für Anleger*innen?

Was sind eigentlich digitale Währungen?

Längst nicht alles Geld in elektronischer Form ist digitale Währung. Wer eine Amazon-Bestellung mit Kreditkarte zahlt oder die Hotelkosten für einen Urlaub überweist, führt zwar die Zahlung ohne physisches Geld durch. Doch die elektronischen Versionen von Euro, Dollar oder Pfund Sterling zählen nicht zu den Kryptowährungen.

Vielmehr versteht man darunter eine Werteinheit, die durch einen komplexen Algorithmus kryptografisch verschlüsselt ist. Grundsätzlich dient sie, wie auch gesetzliche Zahlungsmittel, zur Wertaufbewahrung oder für den Handel. Die Krypto-Münzen unterliegen keiner staatlichen Kontrolle, ihre Rolle als Zahlungsmittel ist nicht durch Aufsichtsbehörden abgesichert. Werden Kryptowährungen übertragen, kommen keine Finanzintermediäre wie Banken ins Spiel.

Stattdessen entstehen die digitalen Einheiten in dezentralen Netzwerken. Der zugehörige Algorithmus gibt ihre Menge vor: Weltweit wird es beispielsweise maximal 21 Millionen Bitcoin geben. Auch diese Obergrenze unterscheidet limitierte Krypto-Münzen von klassischem Geld, bei dem die Zentralbank die Geldmenge flexibel kontrolliert.

Was ist die Blockchain?

Kryptowährungen basieren auf einer Technologie namens Blockchain. Das ist eine dezentralisierte Datenbank, verteilt auf eine Vielzahl von Computern, in der sämtliche Transaktionen aufgezeichnet werden. Die Datensätze sind mit Hilfe eines kryptografischen Verfahrens verkettet. Daher rührt der Name: Datensätze, englisch „block“, in einer Kette, also „chain“.

Transaktionen bauen aufeinander auf, sie werden dem Datensatz mit einem Zeitstempel zugefügt. Manipulieren lassen sie sich nachträglich nicht, so ist das System gesichert. Vergleichen lässt sich die Blockchain mit einer besonders sicheren, dezentralen Buchführung, in der jeweils der aktuelle Zustand dokumentiert werden muss, weil viele Teilnehmer an der Buchführung beteiligt sind. Die Methode ist auch als Distributed-Ledger-Technologie (DLT) bekannt.

Wo kommen die Münzen her und wo werden sie gespeichert?

Die genauen Anfänge der digitalen Währungen bleiben ein Mysterium. Klar ist, dass das Konzept zurückgeht auf eine Produktbeschreibung, die 2008 unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto veröffentlicht wurde.

Neue Bitcoins entstehen beim „Schürfen“. Dafür lösen Computer extrem komplizierte Rechenaufgaben, bei denen sie Informationen in bestehenden Bitcoins entschlüsseln, die von einem Algorithmus in eine zufällige Zeichenfolge zerlegt worden sind.

Beim Schürfen lösen Computer extrem komplizierte Rechenaufgaben, bei denen sie Informationen in bestehenden Bitcoins entschlüsseln.

Ist eine Aufgabe gelöst, entsteht ein neuer Block mit einer entsprechenden Bitcoin-Gutschrift für den Schürfer. Die Rechenaufgaben sind mit normalen Computern nicht mehr zu knacken, sie werden energieintensiv in riesigen Rechenzentren von Servern Tag und Nacht bearbeitet. Allein das Schürfen von Bitcoin, und damit rund der Hälfte der Kryptowährungen, verbraucht aktuell im Jahr so viel Energie wie die Niederlande 2019 genutzt haben. Daher werfen Kritiker den digitalen Währungen eine schlechte Klimabilanz vor.

Wer nicht selbst schürft, kann digitale Währungen an speziellen Handelsplätzen erwerben. In Deutschland hat die Börse Stuttgart zwei Plattformen am Start, die Börse Stuttgart Digital Exchange und die App Bison. Bitcoin.de, Bitwala und Justtrade sind weitere Anbieter. Noch sehr viel mehr Auswahl bieten internationale Handelsplätze. Die deutschen Adressen kooperieren mit Banken im Inland, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) reguliert werden. Das schafft Sicherheit.

Aufbewahren lassen sich die Münzen in einer „Wallet“, einer elektronischen Geldbörse. Sie ist entweder mit dem Internet verbunden (hot storage) oder offline (cold storage).

Die dunkle Seite: Kursschwankungen und zwielichtige Geschäfte

Erste Erfolge feierten die digitalen Währungen bei Technik-Freaks und Libertaristen, die hofften, dass das neue Geld den staatlichen Einfluss auf den Finanzsektor zurückdrängen könne. Zwei Jahre nach dem Start wurde Bitcoin zum ersten Mal gehandelt, als der Programmierer Laszlo Hanyez 10.000 Bitcoin dafür auslobte, ihm zwei Pizzas nach Hause zu liefern. Es dauerte vier Tage, bis ein anderer Krypto-Fan auf das Angebot einging. Wenn dieser geduldig blieb, war sein Pizza-Geld Mitte Mai 2021 rund 500 Millionen Dollar wert.

Die Währung durchlebte einen wilden Bewertungsritt: 2013 ein Rekord bei rund 1.000 Dollar, dann ein schneller Absturz um mehr als ein Drittel. Ende 2017 notierte ein Bitcoin über 18.000 Dollar, ein Jahr später war es mit gut 3.000 Dollar nur noch ein Sechstel. Mitte April wurde mit mehr als 63.000 Dollar der jüngste Rekord verzeichnet, ein paar Tage später kostete eine Münze schon wieder 10.000 Dollar weniger.

63.000 $

war der jüngste Rekord des Bitcoin Mitte April 2021, im Mai lag der Kurs schon wieder unter 35.000 US-Dollar.

Passend zu den Wertausschlägen ranken sich um das digitale Geld spektakuläre Geschichten. In Newport in Wales hat ein Einwohner 2013 die Festplatte seines Rechners mit 7.500 Bitcoin in den Müll geworfen. Inzwischen bietet er seiner Heimatgemeinde ein Viertel des heutigen Wertes, wenn sie ihn die Mülldeponie des Ortes nach dem Schatz durchsuchen lassen. Und nach dem Tod des Vorstandschefs eines Krypto-Marktplatzes waren Tausende Bitcoins weg, da er allein den Passwort-Schlüssel zu dem Vermögen kannte.

Schlagzeilen machte die Währung aber auch wegen Pleiten, Betrugsvorwürfen und Geldwäsche. Am Handelsplatz Mt.Gox verschwanden Bitcoin. Münzen wurden in Zusammenhang gebracht mit der Beschaffung von illegalen Drogen im Dark Web, dem von illegalen Aktivitäten geprägten Bereichen des Internet, die nur mit spezieller Software zugänglich sind.

Währungsvielfalt von Ripple bis CBDC

Die Ursprungswährung Bitcoin buhlt längst mit jeder Menge ähnlich gestalteter digitaler Währungen um die Gunst der Anleger*innen. Mehr als 4.000 sind es inzwischen; Ripple, Ether, Dogecoin und Litecoin zählen zu den größten.

Dazu kommen sogenannte Stablecoins. Sie sind gekoppelt an den Wert einer Währung, eines Währungskorbs oder einer Anlageklasse wie Gold, durch die sie gedeckt sind.

Eine Reihe von Zentralbanken prüfen die Ausgabe eigener digitaler Währungen.

Die Verknüpfung soll die Bewertung stabilisieren. Beispiele sind Tether und Diem, ein Projekt, an dem unter anderem Facebook, Spotify und Uber beteiligt sind und das zunächst unter dem Namen Libra bekannt wurde.

Die nächste, fundamentale Ergänzung des Angebots ist schon in Sicht. Eine Reihe von Zentralbanken, die traditionellen Währungshüter, prüfen die Ausgabe eigener digitaler Währungen. Diese Variante ist als Central Bank Digital Currencies (CBDC) bekannt. Auf den Bahamas ist der „Sand-Dollar“ bereits im Umlauf. Auch die EZB, die Bank of England und die Federal Reserve in den USA beschäftigen sich mit dem Thema. Dabei geht es um eine Ergänzung zu Bargeld und Bankeinlagen und darum, Wettbewerb, Effizienz und Innovation im Zahlungsverkehr zu sichern.

Bitcoin als digitales Gold?

Mit dem Blockchain-Experten Patrick Hansen vom Digitalverband Bitkom haben wir über Potenziale von Kryptowährungen gesprochen.

Bestenfalls eine Beimischung bei der Anlagestrategie

Wer mit Kryptowährungen wie Bitcoin, Ripple oder Litecoin Erfahrungen sammeln möchte, sollte sich die Risiken der Anlage klar vor Augen führen. Da ist zunächst die erhebliche Volatilität, die zwar mit dem richtigen Einstiegszeitpunkt eine Chance darstellt, aber für termingebundene Verkaufswünsche eine Hürde sein kann. Auch als Zahlungsmittel ist das Kryptogeld wegen dieser großen Schwankungen ungeeignet – und auch, weil mit Bitcoin in der Sekunde weniger als zehn Transaktionen möglich sind.

Anders als bei Aktien oder Rohstoffen steht kein realer Wert hinter der Münze und auch kein geprüfter Emittent wie bei einer Anleihe.

Anders als bei Aktien oder Rohstoffen steht kein realer Wert hinter der Münze und auch kein geprüfter Emittent wie bei einer Anleihe.

Ein Großteils seines Werts hängt an der Reputation des digitalen Geldes und die kann rasch leiden, wenn ein bekannter Befürworter wie Elon Musk plötzlich Zweifel sät oder ein neuer Verdacht illegalen Handelns auftaucht. Praktische Gefahren kommen hinzu, etwa der Verlust des Passworts für die Wallet oder die Beschädigung des Datenträgers, auf dem die Bitcoins gespeichert werden.

Daneben drohen regulatorische Risiken. Im April hat die Türkei den Einsatz von Bitcoin als Zahlungsmittel verboten. Indien plant laut Medienberichten, den Besitz der digitalen Währung komplett zu untersagen. In den USA ist eine Verschärfung des Geldwäschegesetzes in Vorbereitung, nach der sich jeder ausweisen muss, der Krypto-Transaktionen mit mehr als 3.000 Dollar durchführt. Auch die schlechte Klimabilanz könnte dazu führen, dass Kryptowährungen stärker in den Fokus der Aufseher rücken.

Letztlich beruht der Krypto-Hype zu einem großen Teil in der Hoffnung auf einen sicheren Wertspeicher. Vergleichen lässt sich das ein wenig mit Gold, denn bei beiden fehlen Dividende und Zinsen. Zwar lassen sich die digitalen Münzen einfach auf einem Telefon oder Laptop aufbewahren statt in einem Safe. Dafür bietet das Edelmetall aber Einsatzmöglichkeiten in der realen Welt und mehr Wertstabilität.

Im Resümee bleiben Kryptowährungen eine exotische Anlageform. Anleger*innen, die dennoch Lust auf dieses Experiment haben, sollten lediglich einen kleinen Anteil ihres Vermögens dafür einsetzen, dessen Verlust gegebenenfalls zu verschmerzen ist.

Kurz gesagt
  • Digitale Währungen gibt es in über 4.000 Varianten, viele leben von der Reputation, wenige sind mit realen Werten besichert.

  • Zunehmende Regulierung wird die Anlageklasse verändern.

  • Anleger*innen sollten vorsichtig sein und sich gut informieren, die Risiken eines Totalverlusts der Geldanlage sind erheblich.

Jetzt noch mehr Börsenwissen erhalten

Mit unserem Newsletter erhältst du monatlich ausgewählte Anlagemöglichkeiten zu aktuellen Börsentrends.

Marketingmitteilung

Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt.

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Die DKB AG erhält von der Anlagegesellschaft und/oder dem Handelspartner der hier beworbenen Produkte eine Vertriebsprovision, die sich aus einer Beteiligung (bis zu 100 %) am Ausgabeaufschlag, einer Platzierungsprovision, ggf. einer Zahlung von Transaktionskosten und ggf. einer bestandsabhängigen Vergütung (bis zu 100 % der Verwaltungskosten) zusammensetzt. Über die genaue Höhe der Zuwendung durch den jeweiligen Emittenten erhalten Sie Auskunft im Rahmen des Orderprozesses.

Risikohinweis

Alle Angaben dienen nur der Unterstützung Ihrer selbstständigen Anlageentscheidung und stellen keine Empfehlung der DKB AG dar. Die dargestellten Produktinformationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Maßgeblich sind allein der Verkaufsprospekt sowie die wesentlichen Anlegerinformationen gemäß den gesetzlichen Verkaufsunterlagen, die Sie auf der Website der Anlagegesellschaft (z. B. Emittentin, Kapitalverwaltungsgesellschaft, Beteiligungsgesellschaft) sowie unserer Website einsehen und ausdrucken können oder in Schriftform bei der Anlagegesellschaft oder kostenlos auch von Ihrer DKB AG erhalten. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt sorgfältig, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Für alle Wertpapiere gilt: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für eine entsprechende Wertentwicklung in der Zukunft.