Nachhaltige Fonds mit erneuerbaren Energien

Die Kosten der Energiewende für Deutschland werden von Expert*innen auf mehrere 100 Milliarden Euro geschätzt. Um diese immense Summe zu stemmen, brauchen wir viele Menschen, die an einem Strang ziehen. Genau diese Menschen bringen re:cap global investors zusammen. Die Investmentberatung aus der Schweiz konzentriert sich auf Investitionen in erneuerbare Energien, denn das Unternehmen ist fest davon überzeugt, dass so die Energiewende vorangetrieben wird. In diesem Sinne beraten re:cap institutionelle Investor*innen und Projektierer*innen hinsichtlich nachhaltiger Investitionen und managen die Assets. Gemeinsam mit FP Lux Investments hat re:cap bisher 5 Fonds aufgelegt mit einem Gesamtvolumen von satten 2 Milliarden Euro. Im Portfolio befinden sich ausschließlich Technologien aus den Bereichen Solar- und Windkraft, Wasserkraft und Batteriespeicher. Insgesamt sind Energieprojekte an über 100 Standorten in ganz Europa enthalten, die eine Erzeugerleistung von insgesamt 1,4 Gigawatt liefern.

Renditestarke und sichere Investitionen in erneuerbare Energien

Weniger CO2 – re:cap haben es geschafft! Seit ihrer Gründung im Jahr 2010 haben sie mit ihren Investitionen über 8 Millionen Tonnen CO2 eingespart. Kein Wunder, schließlich sind nachhaltige Energieprojekte inzwischen hoch im Kurs bei Anleger*innen. Der Cashflow dieser Assets ist unabhängig von Konjunktur und Kapitalmarkt, fördert die Solidarität vor allem in Krisenzeiten und unterstützt die Erfüllung der ESG-Nachhaltigkeitskriterien. Die Investments sind so gestrickt, dass sie einen optimalen Risikomix gewährleisten: renditestark einerseits und andererseits sicher durch Diversifikation.

Den ersten Fonds legten re:cap 2010 mit einem reinen Solar-Fonds auf, 2013 folgte ein Wind-Fonds. Der erste gemischte Fonds kam dann 2018 mit einem stattlichen Volumen von 290 Millionen Euro Eigenkapital. Im Portfolio des RE Infrastructure Opportunities Fonds befinden sich mittlerweile über 30 Solar-Projekte sowie Batteriespeicher. Die Investments konzentrieren sich auf OECD-Länder wie Deutschland, Dänemark, Niederlande, Frankreich, Schweden, Spanien, Italien und Großbritannien. Das Fremdkapital für den Kauf der Anlagen liefert unter anderem die DKB.

5 Personen laufen zwischen PV-Modulen entlang

Im Portfolio: Solarparks

Sonnenlicht ist eine unerschöpfliche Energiequelle und dazu noch CO2-neutral. re:cap hat Solarparks in 7 Ländern im Portfolio. Sie liefern eine Gesamtleistung von 771 Megawatt-Peak.

Mann steht zwischen Windrädern eines Windparks in Feldheim

Finanzierung von Windparks

363 Megawatt Leistung liefern die Windparks in 4 unterschiedlichen Ländern. Die DKB liefert das Fremdkapital für den Erwerb der beliebten Assets im Bereich nachhaltige Energien.

Personen laufen auf einem Feld in Niedergörsdorf an Wechselrichtern einer Solaranlage vorbei

Energie speichern

Mit der Investition in Batteriespeicher und E-Ladeinfrastruktur erhöht re:cap die Diversifikation der Portfolios. Das macht die Fonds sicher und trotzdem renditestark.

Bank für die Finanzierung erneuerbarer Energien

Das Bekennen zu den ESG-Kriterien und der Fokus auf Digitalisierung und KI haben re:cap und die DKB gemeinsam. Seit der Auflage des ersten Fonds ist die DKB als Kernbank in Deutschland mit dabei und lieferte unter anderem einen Teil des Fremdkapitals für den Erwerb eines Solarparks in Bayern mit einer Leistung von 6 Megawatt. Aus heutiger Sicht ist es eine überschaubare Leistung, aber wie heißt es so schön? Die Menge machts! Im Laufe der Jahre kaufte re:cap europaweit weitere Wind- und Solarprojekte hinzu und vergrößerte das Anlageportfolio immer weiter. Im Jahr 2022 erreichen alle Anlagen eine Gesamtkapazität von mehr als 1 Gigawatt. Ein Meilenstein! Und die DKB begleitet re:cap global investors inzwischen seit über 15 Jahren als vertrauensvolle und zuverlässige Finanzpartnerin. Schließlich verfolgen beide Unternehmen das gleiche Ziel: die Energiewende durch erneuerbare Energien vorantreiben.

Neue Investitionen in E-Ladeinfrastruktur

Mit ihrem neuesten Fonds nehmen re:cap das Thema Energietransformation in den Fokus. In Zukunft setzt die Investmentberatung noch mehr auf die Infrastruktur von E-Ladesäulen. Der 400 Millionen schwere Fonds FP Lux Energy Transition Fonds investiert neben Solar-, Windparks und Batteriespeichern auch in die E-Ladeinfrastruktur und ist damit eine nach EU-Kriterien echt nachhaltige Anlage. Zu den Investor*innen gehören Versicherungen, Pensionskassen, Versorgungswerke und Sparkassen. In den Fonds sollen auch eigens entwickelte Projekte mit einfließen, die zum Ziel haben, die E-Ladeinfrastruktur in Deutschland und Europa weiter auszubauen.

Weitere Infos:

  • Kunde: re:cap global investors AG

  • Projekte: Neu- und Bestandsbau von Windparks, Solaranlagen, Wasserkraft und Batteriespeicher

  • Investitionen: 2 Mrd. Euro

„Nachhaltige Investitionen sind gefragt. Das bestätigen unsere zahlreichen Investor*innen, die gemeinsam mit uns auf erneuerbare Energien setzen. Auch die DKB möchte die Energiewende vorantreiben und kennt sich bestens in der Finanzierung nachhaltiger Technologien aus. Darum sind wir froh, mit der DKB eine zuverlässige Bank mit viel Know-how an unserer Seite zu haben, die unsere Visionen teilt und ebenfalls lebt.“

Anja Spannaus, Managing Director bei re:cap global investors AG

„Zuverlässigkeit und Kommunikation auf Augenhöhe sind uns wichtig, wenn es um Finanzierungsfragen geht. Die Partnerschaft mit der DKB baut genau auf diesen Punkten auf. Wie wir, investiert auch die DKB schon lange Zeit in erneuerbare Energien und kennt sich dadurch bestens in diesen Bereichen aus. Wir freuen uns, dass die Bankspezialist*innen mit an Bord sind und wir gemeinsam die Energiewende vorantreiben.“

Thomas Staudinger, Chief Operating Officer bei re:cap global investors AG

www.re-cap.ch

Erneuerbare Energien finanzieren

Ob Windkraft, Solarparks, Wasserstoff oder Biomasse, seit 26 Jahren finanzieren wir Erneuerbare Energien. Hier lesen Sie mehr, wie Sie Ihr nachhaltiges Projekt mit uns finanzieren können.

Jan Teut vor einer Windkraftanlage im Windpark Lindenberg