Absichern & Vorsorgen
Zurück zur Übersicht
Mann springt über Mauer

Aktien erklärt: Dein Ratgeber für den Einstieg

Du interessierst dich für den Aktienmarkt, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Unser Ratgeber zeigt dir, worauf du bei der Auswahl achten solltest und wie du beim Aktienkauf vorgehen kannst.

April 2025
Das Wichtigste in Kürze:
  • Aktien sind Anteile eines Unternehmens, die an Aktionär*innen ausgegeben werden.

  • Aktien boten historisch betrachtet oft bessere Renditen als das Sparbuch – bergen aber auch entsprechende Risiken.

  • Gestalte deine Geldanlage mit Aktien je nach Anlagehorizont und Risikobereitschaft.

  • Möchtest du in einzelne Unternehmen investieren, sind Einzelaktien die richtige Wahl. Willst du jedoch breit gestreut und kostengünstig in viele Unternehmen investieren, sind Aktienfonds oder ETFs die bessere Option.

Was ist eine Aktie?

Aktien sind Anteile eines Unternehmens, die an Eigentümer*innen (Aktionär*innen) nach dem Kauf ausgegeben werden. Wer also Aktien kauft, wird Miteigentümer*in des Unternehmens und kann von etwaigen Kurssteigerungen und Dividenden profitieren – nimmt aber auch entsprechend das Risiko von Kursschwankungen in Kauf. Bei Dividenden handelt es sich um einen Anteil des Gewinns, den Aktiengesellschaften an die Anlegenden auszahlen. Unternehmen wiederum nutzen Aktien, um Geld in Form von Eigenkapital zu beschaffen.

Welche Arten von Aktien gibt es?

Aktie ist nicht gleich Aktie: Es gibt unterschiedliche Arten von Aktien, die sich in ihrer Struktur und ihrem Zweck unterscheiden können. Stammaktien verleihen dir beispielsweise ein Stimmrecht bei der Hauptversammlung des Unternehmens und Anspruch auf die regelmäßige Dividende, sofern eine ausgeschüttet wird. Vorzugsaktien bieten zusätzliche Sonderdividenden, jedoch ohne Stimmrecht. 
Weitere Aktienarten sind: Inhaber- oder Namensaktien, Stück- oder Nennwertaktien, börsengehandelte oder nicht börsengehandelte Aktien. Aufgrund der Vielfalt ist es wichtig, sich genau mit der jeweiligen Aktie zu befassen.

Warum in Aktien investieren? Die Chancen und Risiken auf einen Blick

Pro
  • Langfristiger Vermögensaufbau: Bei einer positiven Unternehmensentwicklung kann das Kapital über die Jahre hinweg durch Kurssteigerungen (und gegebenenfalls Dividenden) wachsen.
  • Inflationsschutz: Aktien boten historisch betrachtet oft bessere Renditen als klassische Sparprodukte. Beachte jedoch, dass die Wertentwicklung in der Vergangenheit keine Garantie für zukünftige Ergebnisse ist.
  • Aktionärsrechte: Je nach Art der Aktie und je nach Aktiengesellschaft erhalten Aktionär*innen Rechte, u. a. das Stimmrecht auf einer Hauptversammlung oder eine Dividende.
  • Echte Beteiligung am Kapital eines Unternehmens: Als Aktionär*in bist du direkt am Unternehmen beteiligt. Dir gehören also auch anteilig deren Vermögenswerte wie Produktionshallen, Maschinen oder Patente
Contra
  • Kursschwankungen: Aktienkurse können stark schwanken, was bei einer negativen Unternehmensentwicklung zu einem Verlust führen kann.
  • Keine Garantie auf Gewinne: Anders als bei Tagesgeldkonten, Anleihen oder Festgeldangeboten gibt es keine festen Zinsen, sodass die Rendite nicht garantiert ist.
  • Klumpenrisiko: Je weniger Aktien du in einem Portfolio hast, desto stärker hängt deine Performance von der Entwicklung einzelner Unternehmen ab. So kann der Kursverlust einer einzigen Aktie dein gesamtes Portfolio negativ beeinflussen.
  • Marktrisiken: Wirtschaftliche und politische Ereignisse können die Aktienmärkte negativ beeinflussen.

Wo können Aktien gehandelt werden?

Genauso wie ETFs, Fonds und Anleihen können die meisten Einzelaktien über die Börse oder außerbörslich gehandelt werden. Was du bei der Auswahl des passenden Handelsplatzes beachten solltest, haben wir in unserem Finanzwissen-Artikel zusammengefasst.

So kannst du mit dem Aktienhandel starten

Schritt 1: Das passende Depot eröffnen Um mit dem Aktienhandel zu beginnen, benötigst du ein Wertpapierdepot. Dieses kannst du bei Banken oder Online-Brokern eröffnen. Wichtige Kriterien bei der Auswahl können beispielsweise die Orderentgelte sowie die Kosten für die Depotführung sein. Auch wichtig ist eine große und günstige Auswahl an Wertpapiersparplänen, z. B. Aktiensparplänen.
Paar sitzt auf Mauer mit Kaffeebecher und Handy
DKB-Broker – unser Wertpapierdepot

Unser vielseitiges Depot bietet dir fixe All-in-Preise. So sparst du dir komplizierte Kostenberechnungen und handelst günstiger als anderswo. Mit unseren regelmäßigen Aktionen kannst du Vorteilskonditionen nutzen. Jetzt mehr erfahren!

Schritt 2: Die passende Anlage wählen Zunächst solltest du dir darüber klar werden, welche Risiken du in deiner Wertpapieranlage tragen und tolerieren kannst und welche Rendite du anstrebst. Dein Risikoprofil kannst du mit unserem Tool ermitteln. Je nach Risikobereitschaft gibt es verschiedene Möglichkeiten, am Aktienmarkt teilzunehmen. Für einen langfristen Vermögensaufbau kann ein Aktienbaustein in deinem Portfolio ratsam sein.
  • Einzelaktien: Wer sich intensiv mit Unternehmen beschäftigt, kann gezielt in einzelne Unternehmen investieren. Der Wert der Geldanlage hängt dann direkt von der Entwicklung des ausgewählten Unternehmens ab.  

  • Dividendenaktien: Auf Gewinnausschüttungen einzelner Unternehmen zu setzen, ist eine Möglichkeit, in Einzelaktien zu investieren. Hier profitieren Anlegende nicht nur von den Kursgewinnen, sondern setzen auch auf regelmäßige Dividendenzahlungen.

  • Aktienfonds: Aktienfonds enthalten Aktien verschiedener Unternehmen und bilden somit die Wertentwicklung mehrerer Unternehmen ab. Aktienfonds können aktiv oder passiv gemanagt sein.  

  • Aktien-ETFs (Exchange Traded Fund): Aktien-ETFs sind passiv gemanagte Aktienfonds. Sie bilden einen Aktienindex, beispielsweise den DAX oder MSCI World, nach und bieten dadurch eine breitere Streuung als die Investition in Einzelaktien.

Schritt 3: Investitionsentscheidungen überlegt treffen  Bei der Auswahl der passenden Aktie kann eine Fundamentalanalyse helfen. Sie hat das Ziel, das Aufwärtspotenzial einer Aktie einzuschätzen. Dabei berücksichtigt sie wirtschaftliche Kennzahlen eines Unternehmens, beispielsweise den Umsatz, den Gewinn, den Cashflow und die Dividende und daraus abgeleitete Kennzahlen wie das Kurs-Gewinn-Verhältnis, die Eigenkapitalrentabilität oder die Dividendenrendite. Mehr dazu haben wir dir in unserem Artikel zusammengefasst.  
Je nach Anlagehorizont eignen sich unterschiedliche Wertpapiere als Geldanlage. Ein strukturierter Ansatz hilft, unnötige Risiken zu vermeiden. Langfristige Investitionen in Aktien oder ETFs ermöglichen es, kurzfristige Kursschwankungen auszusitzen. Durch Investitionen in verschiedene Aktien können spezifische Risiken ausgeglichen werden. Das bezeichnet man als „Diversifikation“.  
Zudem können Investments auch schrittweise getätigt werden – auch mit kleineren Beträgen kannst du also in den Aktienmarkt einsteigen. Ein Aktien-Sparplan oder ETF-Sparplan kann sich für dich eignen, wenn du kontinuierlich Vermögen aufbauen und dabei flexibel bleiben möchtest. Dabei investierst du monatlich einen selbstgewählten festen Betrag in ein ausgewähltes Wertpapier. Ein Sparplan führt dazu, dass du bei niedrigen Kursen mehr Anteile und bei hohen Kursen weniger Anteile kaufst. Über einen längeren Zeitraum kannst du dadurch von Kursschwankungen profitieren und es ergibt sich ein günstigerer Durchschnittspreis für die gekauften Anteile als bei einer Einmalanlage. Dieser Effekt wird Durchschnittskosteneffekt bzw. Cost-Average-Effekt genannt.  
Zuletzt noch ein Tipp

Kleine Kursschwankungen sind nicht immer Grund zur Sorge. Vermeide beim Aktienkauf impulsive Entscheidungen und bleibe bei deiner Strategie. So kannst du kurzfristige Kursschwankungen und Turbulenzen an der Börse auch einmal aussitzen. 

Schritt 4: Regelmäßig das Depot überprüfen – aber mit Bedacht  Nach dem Aktienkauf solltest du wichtige Nachrichten und Trends im Blick behalten. Das betrifft Informationen zu dem Unternehmen genauso wie Aktuelles zur Branche und dem gesamten Markt.  
Neben den Kursen und der Entwicklung deines Portfolios solltest du auch die Verteilung der Wertpapiere zwischen den Anlageklassen immer wieder prüfen, um ungewollte Klumpenrisiken zu vermeiden. Gegebenenfalls kann es sinnvoll sein, weiter zu diversifizieren – also in noch mehr unterschiedliche Anlageklassen, Wertpapiere oder Branchen zu investieren.  
Jetzt noch mehr Börsenwissen erhalten

Mit unserem Newsletter erhältst du monatlich ausgewählte Anlagemöglichkeiten zu aktuellen Börsentrends.

Marketingmitteilung

Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt.

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Die DKB AG erhält von der Anlagegesellschaft und/oder dem Handelspartner der hier beworbenen Produkte eine Vertriebsprovision, die sich aus einer Beteiligung (bis zu 100 %) am Ausgabeaufschlag, einer Platzierungsprovision, ggf. einer Zahlung von Transaktionskosten und ggf. einer bestandsabhängigen Vergütung (bis zu 100 % der Verwaltungskosten) zusammensetzt. Über die genaue Höhe der Zuwendung durch den jeweiligen Emittenten erhalten Sie Auskunft im Rahmen des Orderprozesses.

Risikohinweis

Alle Angaben dienen nur der Unterstützung Ihrer selbstständigen Anlageentscheidung und stellen keine Empfehlung der DKB AG dar. Die dargestellten Produktinformationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Maßgeblich sind allein der Verkaufsprospekt sowie die wesentlichen Anlegerinformationen gemäß den gesetzlichen Verkaufsunterlagen, die Sie auf der Website der Anlagegesellschaft (z. B. Emittentin, Kapitalverwaltungsgesellschaft, Beteiligungsgesellschaft) sowie unserer Website einsehen und ausdrucken können oder in Schriftform bei der Anlagegesellschaft oder kostenlos auch von Ihrer DKB AG erhalten. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt sorgfältig, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Für alle Wertpapiere gilt: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für eine entsprechende Wertentwicklung in der Zukunft.