- 1. Was ist eine Dividende?
- 2. Wie wird die Höhe der Dividende festgelegt?
- 3. Welche Aktien zahlen Dividenden?
- 4. Warum zahlen Unternehmen Dividenden?
- 5. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine Dividende zu erhalten?
- 6. Lohnen sich Dividenden? Die Vor- und Nachteile im Überblick
- 7. Was sollte ich bei der Auswahl von Dividendentiteln beachten?
- 8. Möglichkeiten, in dividendenstarke Unternehmen zu investieren
- 9. Dividenden reinvestieren oder auszahlen?
- 10. Dividenden versteuern
Die Dividende ist der Anteil am Gewinn einer Aktiengesellschaft, den das Unternehmen an seine Aktionär*innen ausschüttet.
Die Dividende pro Aktie wird auf der Hauptversammlung beschlossen.
Um Anspruch auf die Dividende zu haben, muss die Aktie eines Unternehmens am Stichtag in deinem Depot liegen. Für deutsche Unternehmen ist das der Tag der Hauptversammlung.
Der Dividendenabschlag reduziert den Kurs einer Aktie um den Betrag der Dividende, weil das Unternehmen nach der Auszahlung weniger wert ist. Das Wertpapier wird "ex Dividende" gehandelt. Der Kursverlust kann sich aber durch höhere Nachfrage nach der Aktie wieder erholen oder sogar steigen.
1. Was ist eine Dividende?
Die Bardividende ist die häufigste Form und bedeutet eine direkte Auszahlung an die Aktionär*innen in Form von Geld auf das Konto.
Zahlt das Unternehmen eine Sachdividende, erhalten Aktionär*innen Produkte oder Dienstleistungen.
Bei der Aktiendividende erhalten Anleger*innen zusätzliche Aktien und haben dadurch eine höhere Beteiligung am Unternehmen. In Deutschland ist diese Art der Dividende eher selten.
2. Wie wird die Höhe der Dividende festgelegt?
3. Welche Aktien zahlen Dividenden?
Substanztitel sind Aktien von Unternehmen mit solidem Geschäftsmodell, guter Marktposition und stabilem Profit über viele Jahre. Diese Firmen können es sich bequem leisten, einen großen Teil ihres Gewinns an Anleger*innen auszuschütten.
Wachstumstitel gehören zu Unternehmen mit dynamischen, oft jungen Geschäftsmodellen in innovativen Branchen. Wenn sie schon Gewinn erzielen, investieren sie ihn sofort wieder in Forschung, Produktentwicklung und Wachstum. Dividenden sind hier selten.
4. Warum zahlen Unternehmen Dividenden?
5. Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um eine Dividende zu erhalten?
6. Lohnen sich Dividenden? Die Vor- und Nachteile im Überblick
7. Was sollte ich bei der Auswahl von Dividendentiteln beachten?
8. Möglichkeiten, in dividendenstarke Unternehmen zu investieren
Dividendenaktien: Wer sich intensiv mit Unternehmen beschäftigt, kann gezielt in einzelne Unternehmen investieren und auf ihre Dividendenzahlungen setzen.
Dividenden-ETFs: Es gibt ETFs, also Fonds, die einen Index abbilden, die sich auf dividendenstarke Unternehmen konzentrieren und breit gestreut investieren.
Aktive Dividendenfonds: Genauso wie Dividenden-ETFs setzen aktive Dividendenfonds auf eine Vielzahl von Dividendenaktien. Sie werden jedoch aktiv von Fondsmanager*innen verwaltet.
9. Dividenden reinvestieren oder auszahlen?
Bei ETFs und Aktienfonds gibt es einige, die Gewinne ausschütten, während andere diese wieder sofort investieren. Letzterer Ansatz wird thesaurierend genannt.
10. Dividenden versteuern
Dividende: Anteil am Gewinn einer Aktiengesellschaft, den das Unternehmen an seine Aktionär*innen ausschüttet.
Dividendenrendite: Prozentuelles Verhältnis von Dividende pro Aktie zum Kurs der Aktie
Hauptversammlung: Versammlung, auf der u. a. über die Höhe der Dividende entschieden wird
Ex-Tag: Tag nach der Hauptversammlung (in Deutschland)
Zahltag: Tag, an dem die Dividende ausgezahlt wird
Thesaurierender Fonds: Fonds, bei dem Gewinne direkt wieder investiert werden