Absichern & Vorsorgen
Zurück zur Übersicht
Ein Mann klettert an der Seite eines Steins hoch.

Wie du Klumpenrisiken in deinen Geldanlagen vermeidest

Manche Anleger*innen investieren nur in wenige Einzelaktien, Branchen oder in den Heimatmarkt. Damit handeln sie sich ein Klumpenrisiko ein, was den Anlageerfolg stark mindern kann. Wir geben dir Tipps, wie du dieses Risiko umgehen kannst.

November 2023

„Nicht alle Eier in einen Korb legen“, lautet eine preisgekrönte Börsenweisheit des US-Ökonomen Harry M. Markowitz. Dennoch beobachten Fachleute, dass Anleger*innen ihr Vermögensportfolio viel zu wenig streuen. Die Gefahr: Es bildet sich ein Klumpenrisiko (englisch: Cluster Risk) – und damit das Risiko, hohe Verluste zu erleiden. Ein Klumpenrisiko entsteht, wenn dein Portfolio überwiegend aus einer bestimmten Anlageklasse besteht. Das können Aktien, Anleihen, Fonds oder Immobilien sein.

Ein Klumpenrisiko kann sich zudem entwickeln, wenn du nur jeweils in wenige Unternehmen, Branchen, Länder und Währungen investierst. Setzt du etwa nur auf Unternehmen aus der Wasserstoffbranche, kannst du Kurseinbrüche nicht durch Gewinne in anderen Branchen wettmachen.

Ein weiteres Beispiel: Bist du zum Beispiel mit Aktien von wenigen deutschen Unternehmen zu sehr auf das eigene Land ausgerichtet (Fachwort: Home Bias), wirst du von der Entwicklung dieser Werte abhängig und verzichtest auf Anlagechancen auf dem globalen Markt. Es fehlt dann ein Gegengewicht, das mögliche Verluste auf dem Heimatmarkt ausgleicht.

Hast du bereits ein Portfolio?

Folgende Maßnahmen helfen dir, Klumpenrisiken darin zu identifizieren:

Prüfe deine Anlageallokation. Schaue genau hin, wie dein Portfolio auf verschiedene Anlageklassen verteilt ist.

Analysiere Einzelpositionen. Prüfe den Anteil jeder Position an deinem Anlagekorb.

Diversifikation: Verteile deine Geldanlagen

Grundsätzlich ist Diversifikation ein Schlüssel für deine Anlagestrategie – also eine möglichst breite Streuung. Das bedeutet, dass du dein Vermögen auf unterschiedliche Investments verteilst. Dies dient dazu, das Klumpenrisiko zu minimieren und die Rendite zu maximieren.

Checkliste

Hier sind einige Schritte, die du befolgen kannst, um dein – neues oder bestehendes – Portfolio möglichst breit aufzustellen:

Bestimme deine Anlageziele und Risikotoleranz

Bevor du mit der Diversifikation startest, definiere deine finanziellen Ziele und deine Risikoneigung. Überlege genau, welcher Anlagetyp du bist und wem du dein Kapital zur Verfügung stellen willst. Das hilft dir, die für dich passendste Anlagestrategie zu wählen.

Berücksichtige den Anlagehorizont

Grundsätzlich ist es sinnvoll, Geld längerfristig anzulegen. Denn oft werden Gewinne vorschnell mitgenommen, während verluststarke Positionen weiterlaufen. Im Extremfall hast du so sprichwörtlich faule Äpfel in deinem Portfolio.

Investiere in verschiedene Anlageklassen

Fachleute raten, das Geld auf Anlagen mit einer möglichst geringen, wechselseitigen Beziehung (Fachwort: Korrelation) zu verteilen. Wenn du zum Beispiel Aktienfonds um Tagesgeld und sichere Anleihen ergänzt, reduzierst du das Klumpenrisiko erheblich. Denn die einzelnen Finanzprodukte reagieren oft unterschiedlich auf sich ändernde Märkte.

Diversifiziere innerhalb von Anlageklassen

Das bedeutet, dass du beispielsweise in Aktien aus verschiedenen Branchen investierst. Gut geeignet sind auch breit anlegende Fonds, die mehrere Branchen und Regionen umfassen. So lassen sich einzelne Kursschwankungen leichter ausgleichen. Expert*innen raten sogar zu einem weltweit diversifizierten Portfolio. Denn sollte etwa die deutsche und britische Wirtschaft schwächeln, muss das nicht automatisch für die japanische gelten – und umgekehrt.

Nutze Rebalancing

Da sich Marktbedingungen und Kurse häufiger ändern, ist es wichtig, das eigene Portfolio regelmäßig zu überprüfen. Stimmt die Gewichtung noch? Passe andernfalls die Portfoliostruktur an: Schichte eventuell zwischen den Geldanlagen um oder stocke Positionen mit neuem Kapital auf. Zudem kann es sich lohnen, auf wechselnde Konditionen der Anlagen zu achten, um beispielsweise beim Tagesgeld von steigenden Zinsen zu profitieren.

Sicherungsstrategien für dein Portfolio

Neben der Diversifikation kannst du dein Portfolio mit weiteren Strategien absichern. Diese helfen dir ebenfalls, dein Anlagerisiko zu reduzieren und die Rendite zu verbessern:

Limits und Order

Durch das Setzen von Limits kannst du den höchsten beziehungsweise niedrigsten Preis festlegen, zu dem du bereit bist, etwa eine bestimmte Aktie oder einen Fonds zu kaufen beziehungsweise zu verkaufen. Dies kann dazu beitragen, Verluste zu begrenzen und Gewinne zu sichern.

Put-Optionen

Solche Verkaufsoptionen geben dir das Recht (aber nicht die Pflicht), zum Beispiel eine Aktie zu einem vorher festgelegten Preis zu verkaufen. Sie können als Versicherung gegen fallende Aktienkurse dienen.

Zertifikate

Mit einem solchen Finanzinstrument partizipierst du an der Kursentwicklung eines Basiswertes. Häufig sind dies Indizes (Index-Zertifikate) oder speziell zusammengestellte Aktienkörbe (Basket-Zertifikate).

Hedging-Strategien

Durch den Kauf beziehungsweise Verkauf von Derivaten lassen sich Wertpapierpositionen gegen eine negative Kursentwicklung absichern.

Mit Fonds das Klumpenrisiko mindern

Fonds bieten dir die Möglichkeit, breit Geld anzulegen, ohne einzelne Werte kaufen zu müssen. Dazu zählen Exchange Traded Funds (ETFs). Um bei dieser Anlageform ein Klumpenrisiko zu vermeiden, hast du mehrere Möglichkeiten:

Lege breit in ETFs an

Investiere in mehrere ETFs, die verschiedene Branchen, Regionen oder Anlagestile abdecken. Auf diese Weise bist du nicht von der Entwicklung eines einzelnen ETF abhängig.

Auf Gewichtung des ETFs achten

Einige ETFs sind nach Marktkapitalisierung gewichtet. Das bedeutet, dass größere Unternehmen einen größeren Anteil am ETF ausmachen. Dies kann zu einem Klumpenrisiko führen, wenn diese Firmen am Aktienmarkt schlecht abschneiden. Es gibt aber auch ETFs, die andere Gewichtungsmethoden verwenden.

Index-ETFs bilden einen breiten Marktindex ab und bieten daher eine natürliche Diversifikation. Besteht hier also kein Klumpenrisiko? Fachleute warnen, dass sich selbst bei weltweit investierten ETFs ein solches Risiko nicht völlig umgehen lässt. Der Index MSCI World etwa enthalte zu viele US-Aktien und IT-Titel, wodurch größere Verluste drohten, lautete die Kritik. Das hat die Stiftung Warentest Ende 2022 zum Anlass genommen und verschiedene gleichgewichtete Portfolios mit einem geringeren Anteil an USA und IT als im MSCI-World-Index untersucht. Das Ergebnis: Der MSCI World schnitt in den vergangenen 15 Jahren besser ab als die Alternativen.

Das Klumpenrisiko bei Immobilien verringern

Immobilienwerte sind als Investition beliebt, da sie als vergleichsweise sichere Anlageform gelten. Doch auch bei Investitionen in Häuser oder Wohnungen kann sich ein Klumpenrisiko bilden. Um es zu minimieren, ist folgendes wichtig:

Diversifikation nach Immobilientyp

Investiere in verschiedene Arten von Immobilienwerten, wie Wohn-, Gewerbe- und Industrieimmobilien. Jeder Immobilientyp reagiert unterschiedlich auf wechselnde Marktbedingungen.

Geografische Diversifikation

Lege Immobilienwerte aus unterschiedlichen Regionen in dein Depot, da sich die jeweiligen Immobilienmärkte und Wirtschaftslagen unterscheiden können.

Diversifikation über verschiedene Marktsegmente

Ob Luxusimmobilien, mittelpreisige Häuser oder erschwingliche Wohnungen – ihre jeweilige Wertentwicklung kann sich je nach Region unterscheiden. Eine Investition über diese Segmente hinweg kann dazu beitragen, das Risiko zu reduzieren.

Jede dieser Möglichkeiten hat ihre eigenen Renditechancen, während gewisse Risiken bleiben. Daher ist es sinnvoll, diese sorgfältig abzuwägen und dir gegebenenfalls fachlichen Rat einzuholen.

Kurz gesagt
  • Du kannst Klumpenrisiken erkennen und so frühzeitig vermeiden.

  • Vor einer Investition hilft dir eine genaue und langfristige Anlagestrategie weiter.

  • Am besten fährst du damit, deine Geldanlagen breit zu streuen. So reduzierst du Ausfallrisiken.

  • Bei der Diversifikation deines Portfolios helfen strategische Schritte, um den Anlageerfolg zu sichern.

Jetzt noch mehr Börsenwissen erhalten

Mit unserem Newsletter erhältst du monatlich ausgewählte Anlagemöglichkeiten zu aktuellen Börsentrends.

Marketingmitteilung

Bei den hier dargestellten Informationen und Wertungen handelt es sich um eine Marketingmitteilung, die nicht im Einklang mit Rechtsvorschriften zur Förderung der Unabhängigkeit von Finanzanalysen erstellt wurde und auch keinem Verbot des Handels im Anschluss an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt.

Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.

Die DKB AG erhält von der Anlagegesellschaft und/oder dem Handelspartner der hier beworbenen Produkte eine Vertriebsprovision, die sich aus einer Beteiligung (bis zu 100 %) am Ausgabeaufschlag, einer Platzierungsprovision, ggf. einer Zahlung von Transaktionskosten und ggf. einer bestandsabhängigen Vergütung (bis zu 100 % der Verwaltungskosten) zusammensetzt. Über die genaue Höhe der Zuwendung durch den jeweiligen Emittenten erhalten Sie Auskunft im Rahmen des Orderprozesses.

Risikohinweis

Alle Angaben dienen nur der Unterstützung Ihrer selbstständigen Anlageentscheidung und stellen keine Empfehlung der DKB AG dar. Die dargestellten Produktinformationen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Maßgeblich sind allein der Verkaufsprospekt sowie die wesentlichen Anlegerinformationen gemäß den gesetzlichen Verkaufsunterlagen, die Sie auf der Website der Anlagegesellschaft (z. B. Emittentin, Kapitalverwaltungsgesellschaft, Beteiligungsgesellschaft) sowie unserer Website einsehen und ausdrucken können oder in Schriftform bei der Anlagegesellschaft oder kostenlos auch von Ihrer DKB AG erhalten. Bitte lesen Sie den Verkaufsprospekt sorgfältig, bevor Sie eine Anlageentscheidung treffen. Für alle Wertpapiere gilt: Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für eine entsprechende Wertentwicklung in der Zukunft.